Die Vielfalt der Würzmittel zur Geschmackshebung unserer Nahrung ist immens. Salz stellt dabei die mengenmäßig am prominentesten verwendete Zutat dar. Speisesalz besteht in erster Linie aus Natrium- und Chlorid-Ionen die zu Kristallen zusammengelagert sind. Nur geringe Mengen entfallen noch an gebundenes Wasser und andere Mineralstoffe. Die Unterschiede im Reich des Salzes liegen in diesen anteilhaft geringen Mengen der Mineralstoffe. Je nach Ursprung des Salzes und der weiteren Verarbeitung liegen weitere Ionen und Spurenelemente in den Salzkristallen vor. Die Vielfalt von Speisesalz ist demnach groß – Himalayasalz, Fleur de sel oder auch persisches Blausalz: Viele Trends haben sich in den letzten Jahren um diese herausragende Zutat entwickelt...
Fleur de sel oder auch die „Königin der Salze“ ist ein Meersalz der besonderen Art. Das teuerste aller Meersalze besticht durch seine feinkristalline Struktur und die kleinen Salzkristalle. Diese schmelzen schnell und vollständig beim Verzehr und entfalten so das vollständige Meersalz-Aroma im Mund. Um dieses Mundgefühl zu erreichen wird Fleur de sel nicht verkocht, sondern zum Garnieren auf das Gericht gestreut. Die feinen Flocken machen hier eine besonders gute Figur. Die gehobene Preisklasse von "Fleur de sel" fundiert auf dem hohen Aufwand der für die Gewinnung erhoben werden muss. Es wird nicht nur von Hand abgeschöpft, sondern für die Entstehung sind auch definierte klimatische Bedingungen von Nöten.
Das persische Blausalz hat einen hohen Kaliumgehalt von über 10%. Für das Blau ist das besondere Mineral Sylvin verantwortlich, welches aus Kalium und Chlorid aufgebaut ist.Die außergewöhnliche Farbe macht es zu einem gefragten Gut und ist daher in höheren Preisklassen angeordnet. Es sollte nicht mit in den Kochtopf, sondern lediglich zum Garnieren verwendet werden. So wird die blaue Farbe gewürdigt.
Jod spielt als essentielles Spurenelement eine entscheidende Rolle bei der Bildung der Schilddrüsenhormone und greift damit wesentlich in den Stoffwechselkreislauf des Menschen ein. Da sich Jod jedoch über die Jahre aus den Böden ausgewaschen hat, ist es somit auch nicht über pflanzliche Nahrung für uns verfügbar. Um einem bevölkerungsweiten Jodmangel entgegenzuwirken ist es seit 1991 gesetzlich erlaubt, Speisesalz mit Jod unter Einhaltung eines angegebenen Höchstwertes zu versetzen. Somit ist dessen Zusatz keinesfalls eine technologische Vorgehensweise, sondern als Prophylaxe für jodarme Gebiete.
Die konservierende Wirkung von Salz beruht auf seiner Eigenschaft viel Wasser binden zu können, wodurch die Wasseraktivität sinkt. Dadurch sind sowohl Reaktionen die durch die im Lebensmittel enthaltenen Inhaltsstoffe stattfinden, als auch die Vermehrung von Mikroorganismen gebremst.
In den letzten Jahren ist ein neuer Trend entstanden: Salz vermischt mit Blüten, Kräutern oder anderen Gewürzen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Hier kannst Du Dich austoben und herausfinden, welches Dir am meisten zuspricht. Ob Lavendel, Ringelblume oder Rosenblüten. Begib Dich auf eine abenteuerliche und farbenfrohe Reise in das Reich des Geschmacks!
Um Dein liebstes Salz zu Hause richtig und schön aufzubewahren haben wir zwei Variationen für Dich:
Ob feines oder grobes Salz: Beides wird wunderbar im Gewürzregal mit Keramikdosen aufbewahrt!
Quellen: