Inspiriert durch unsere Aufnahme in die "Bavarian Makers" möchten auch wir in Zukunft immer wieder andere Unternehmen, die wir selbst interessant finden, in Form von kurzen Interviews vorstellen.
Wir freuen uns sehr, in unserer Makers-Runde Niklas und Lukas von stylegreen begrüßen zu dürfen. Was sie genau machen, erfährst Du in folgendem Interview:
Viele Leute wollen Begrünung für Ihre Wohnungen, Büros - Arztpraxen oder Kanzleien. Bis heute kommen die meisten Menschen jedoch nicht mit dem Thema Pflege und Gießen zurecht, sodass die Pflanzen schnell häßlich aussehen. Deshalb war unsere Idee, den Zwischenweg von pflegeintensiven, lebendigen Pflanzen und unnatürlichen Plastikpflanzen zu gehen. Echte, natürlich konservierte Pflanzen und Moose sind die Lösung - die Materialien werden auf Basis von Glyzerin und Lebensmittelfarbstoff haltbar gemacht. Uns gibt es seit 22 Monaten, wir sind beide 27 Jahre alt und verbringen unsere freie Zeit immer in den Bergen.
Ursprünglich hatten wir echte, lebendige Pflanzen für die Wand. Das hat besonders im B2B Bereich oft nicht funktioniert. Am meisten Spaß haben wir daran, ein Versandprodukt so toll aufzubereiten, dass man sich beim Auspacken mehr freut als an Weihnachten.
Sehr viele Ärzte setzen die Bilder ein, da sie keinen lebendigen Pflanzen haben dürfen. Außerdem finden sich unsere Kunden verstärkt in Showroom, Büros, Restaurants - aber auch in Wohnzimmern. Gelungene Beispiele finden sich bei BMWi, Hans im Glück, dem Restaurant Kaimug - aber auch in der Rügenwalder Mühe oder dem Flughafen Wien.
Es gibt hier - wie bei allen anderen Herstellern auch - enorme Unterschiede in der Qualität der konservierten Rohmaterialien. Nur wer langsam und zeitintensiv konserviert, kann am Ende das perfekte Produkt erreichen. Inzwischen gibt es auch einige „billig Moose“ auf dem Markt, die verlieren schnell Farbe und man weiß nicht, welche Mittel den Materialien zugesetzt werden. Wir kaufen nur innerhalb der EU ein.
Auf unserer Seite pflanzenwand.stylegreen.de kann man sich Bilder oder ganze Wände nach den eigenen Wünschen zusammen stellen lassen.
Online, über Architekten und inzwischen in knapp 15 Läden in Deutschland und Österreich.
Oft fragen Kunden, warum unsere Produkte so teuer sind. Neben der Verwendung von guten Materialien produzieren wir alles in Deutschland und kaufen zum Beispiel auch Verpackungen und Rahmen in Deutschland ein. Das macht ein Produkt auf der einen Seite sehr gut, auf der anderen Seite aber auch etwas teurer. Was für uns aber wirklich zählt: Wir wissen, wer an der Produktion beteiligt ist und dass jeder in dieser Kette einen fairen Teil verdient.
Natürlich: Gewürzregal.